Warum sind Hausmittel bei Abflussgerüchen eine gute Wahl?
Der Abfluss stinkt trotz Reinigung? Wir empfehlen Ihnen im ersten Schritt, sich als Laie für Hausmittel statt Chemie zu entscheiden. Sie sind umweltfreundlich und hinterlassen keine chemischen Belastungen.
Eine falsche Anwendung oder Dosierung von chemischen Reinigern kann versehentlich die Rohre beschädigen. Im schlimmsten Fall führt sie zu Haut- und Augenreizungen, Atemproblemen oder Verätzungen. Natürliche Hausmittel hingegen sind sicher für Rohre und Abflusssysteme und eine kostengünstige und leicht zugängliche Alternative.
Effektive Hausmittel gegen Abflussgerüche
Für gewöhnlich lassen sich strenge Gerüche aus dem Abfluss mit Hausmitteln wie Essig, Natron und kochendem Wasser umweltfreundlich und einfach entfernen.
- Essig und Backpulver: Stinkt der Abfluss, ist eine Backpulver-Essig-Mischung eine wirksame Kombination für den Start. Sie löst Ablagerungen und tötet Bakterien. Geben Sie zunächst drei bis vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss. Im Anschluss gießen Sie eine halbe Tasse Essig dazu und lassen die Mischung etwa 15 bis 20 Minuten einwirken. Abschließend spülen Sie mit heißem Wasser nach, um die gelösten Rückstände zu entfernen.
- Natron und Essig: Alternativ setzen Sie eine Mischung aus Natron und Essig bei einem stinkenden Abfluss ein. Natron wirkt gegen Gerüche und löst zusammen mit Essig Rückstände auf. Dafür geben Sie zwei bis drei Esslöffel Natron auf stark verschmutzte Stellen und gießen etwa 200 bis 300 ml weißen Essig darüber. Das lassen Sie etwa 15 Minuten einwirken. Im Anschluss kann alles mit heißem Wasser durchgespült werden.
- Kochendes Wasser: Heißes Wasser spült Fett- und Seifenreste weg, die für unangenehme Gerüche oftmals verantwortlich sind. Am besten spülen Sie Ihre Abflüsse im Badezimmer und in der Küche vorbeugend wöchentlich durch.
- Zitronensaft: Mit ein wenig frisch gepresstem Zitronensaft lassen sich ebenfalls Gerüche im Abfluss neutralisieren. Zitronensäure hilft beim stinkenden Abfluss, da sie Gerüche bindet und Frische hinterlässt.
- Salzlösung: Wenn der Abfluss stinkt, kann Salz Abhilfe verschaffen. In diesem Fall brauchen Sie lediglich eine Handvoll grobes Salz, das Sie in den Abfluss geben und mit heißem Wasser nachspülen. Das abrasive Salz löst Fett und Schmutz effektiv, während das heiße Wasser die gelösten Rückstände abtransportiert.
Schluss mit Abflussgerüchen: So beugen Sie stinkende Abflüsse vor
Damit Ihr WC und alle anderen Abflüsse immer sauber bleibt und angenehm riechen, bieten sich diese einfachen Präventionsmaßnahmen an:
- Reinigen Sie den Abfluss regelmäßig. Wir empfehlen Ihnen, die Abflüsse im Haus mindestens einmal wöchentlich mit heißem Wasser oder einem Hausmittel wie Natron oder Essig durchzuspülen. So bleibt der Abfluss sauber und frei von Gerüchen.
- Entsorgen Sie Speisereste oder Fett nicht im Abfluss. Am besten hilft ein Abflusssieb, um diese Rückstände aufzufangen und im Müll zu entsorgen. Sammeln Sie Fettreste in einem Behälter und schmeißen Sie diese separat weg.
- Füllen Sie Ihre Abflüsse bei seltener Nutzung mit Wasser. Eine weitere gute Präventionsmaßnahme gegen einen stinkenden Abfluss ist es, etwas Wasser durch selten genutzte Abflüsse laufen zu lassen. Damit halten Sie den Siphon feucht und verhindern üble Gerüche aus dem Rohrsystem.
- Verwenden Sie Natron zur Prävention. Außerdem ist es ratsam, hin und wieder ein wenig Natron in den Abfluss zu geben und mit heißem Wasser nachzuspülen. Das kann Gerüche neutralisieren und den Abfluss langfristig sauber halten.
Professionelle Hilfe bei unangenehmen Abflussgeruch: Wann reichen Hausmittel nicht mehr aus?
In einigen Fällen genügen Hausmittel allerdings nicht, um Gerüche zu neutralisieren. Trifft einer der folgenden Anzeichen auf Ihre Situation zu, sollten Sie einen professionellen Rohrreinigungsdienst beauftragen.
Die Fachleute haben die notwendigen Werkzeuge sowie jahrelange Expertise, um das Problem zu identifizieren und Verstopfungen zu beseitigen. Eine rechtzeitige Inspektion und Wartung beugt größeren Schäden wie Rohrbrüche oder Wasserschäden vor, was schnell teuer werden kann.
- Verstopfungen trotz Reinigung: Bleibt der Abfluss weiterhin blockiert, nachdem Sie es bereits mit allen Hausmitteln versucht haben, könnte es sich um eine tiefer liegende oder komplexe Verstopfung handeln.
- Wiederkehrende oder sehr starke Gerüche: Lassen sich die Gerüche nicht dauerhaft neutralisieren, sind womöglich hartnäckige Ablagerungen oder Mängel im Rohrsystem die Ursache.
- Langsames Ablaufen des Wassers: Läuft das Wasser nur noch langsam oder gar nicht mehr ab, stoßen Hausmittel meist an ihre Grenzen. Schmutz oder Kalk können hier Gerüche verursachen.